Äquator

Äquator
Breitengrad Null

* * *

Äqua|tor [ɛ'kva:to:ɐ̯], der; -s:
größter Breitenkreis auf der Erde, der die Erdkugel in die nördliche und die südliche Halbkugel teilt:
das Schiff überquert, passiert den Äquator.

* * *

Äqua|tor 〈m. 23; Geogr.〉 größter Breitenkreis auf der Erd- od. Himmelskugel [zu lat. aequare „gleich machen“]

* * *

Äqua|tor , der; -s, …oren [lat. aequator = Gleichmacher, zu: aequare = gleichmachen, zu: aequus = gleich]:
1. <o. Pl.> (Geogr.) größter Breitenkreis auf der Erde, der die Erdkugel in die nördliche u. südliche Halbkugel teilt; Erdäquator:
das Schiff hat den Ä. passiert, überquert.
2. (Math.) Großkreis auf einer Kugel, dessen Ebene senkrecht auf einem vorgegebenen Kugeldurchmesser steht u. der die Kugel in zwei gleiche Hälften teilt.

* * *

Äquator
 
[lateinisch »Gleichmacher«] der, -s/...'toren,  
 1) allgemein: derjenige Großkreis auf einer Kugel, dessen durch den Kugelmittelpunkt gehende Ebene (Äquatorebene) senkrecht auf einem vorgegebenen, ausgezeichneten Kugeldurchmesser steht. Wie jeder Großkreis teilt er die Kugel in zwei gleiche Teile. Seine Punkte haben von den als Pole bezeichneten Endpunkten dieses ausgezeichneten Durchmessers einen Winkelabstand von 90º. Alle durch die Pole gehenden Großkreise (die zugehörigen Längenkreise oder Meridiane) schneiden ihn unter einem rechten Winkel. - Im engeren Sinn versteht man unter dem Äquator (ohne Plural) den die Erde in die Nord- und die Südhälfte teilenden Erdäquator, den größten Breitenkreis der Erde (Länge rd. 40 075 km). Seine durch den Erdmittelpunkt gehende Ebene steht senkrecht zur Erdachse, der Rotationsachse des einer Kugel angenäherten Geoids (Erde, Geodätisches). Er wird von den Meridianen der »Erdkugel« senkrecht geschnitten und in Längengrade geteilt. Alle auf ihm liegenden Orte haben die geographische Breite null. (Länge, Breite)
 
 2) Anatomie: Aequator, größter Umfangskreis eines kugelförmigen Organs; Aequator bulbi, Äquator des Augapfels; Aequator lentis, Äquator der Augenlinse.
 
 3) Astronomie: 1) der Himmelsäquator (ohne Plural), die Projektion des Erdäquators vom Mittelpunkt der Erde aus auf die gedachte Himmelskugel. Er steht senkrecht auf der mit der Erdachse zusammenfallenden Himmelsachse und teilt den Himmel in die nördliche und die südliche Halbkugel. Eine Hälfte des Himmelsäquators befindet sich über dem Horizont, die andere darunter. Steht die Sonne im Himmelsäquator, so herrscht Tagundnachtgleiche (Äquinoktium). Die Äquatorhöhe ist der Winkel zwischen der Äquatorebene und dem Horizont. 2) derjenige Großkreis auf der Oberfläche eines Himmelskörpers, dessen Ebene durch den Mittelpunkt des Körpers geht und senkrecht zu seiner Rotationsachse steht. 3) der galaktische Äquator (ohne Plural), der Grundkreis im galaktischen System (astronomische Koordinaten); er ist als Schnitt der durch das galaktische Zentrum gehenden Milchstraßenebene mit der Himmelskugel definiert.
 
 4) Geophysik: Der erdmagnetische Äquator (ohne Plural), die Akline, verbindet Punkte mit der Inklination null des erdmagnetischen Feldes und steht senkrecht auf der magnetischen Achse der Erde.
 
 5) Meteorologie: 1) thermischer Äquator, Wärmeäquator, eine auf der Erdoberfläche die Orte der stärksten Erwärmung (höchste Jahresmittel der Temperatur) verbindende Linie; sie liegt größtenteils nördlich des Erdäquators: Im Juli reicht sie auf den Kontinenten über den nördlichen Wendekreis hinaus, im Januar liegt sie um den Erdäquator und reicht auf den Kontinenten bis zum südlichen Wendekreis. Die asymmetrische Lage des thermischen Äquators beruht auf dem größeren Landanteil und der um 6 Tage größeren Länge des Sommers auf der nördlichen Hemisphäre sowie auf dem Kälteeinfluss der Antarktis; 2) meteorologischer Äquator, die Grenzlinie zwischen der nord- und der südhemisphärischen Zirkulation der Atmosphäre; sie liegt in der Konvergenzzone von Nordost- und Südostpassat, die durch hohe Niederschläge und fast ständige Bewölkung gekennzeichnet ist.
 

* * *

Äqua|tor, der; -s, ...oren [lat. aequator = Gleichmacher, zu: aequare = gleichmachen, zu: aequus = gleich]: 1. <o. Pl.> größter Breitenkreis auf der Erde, der die Erdkugel in die nördliche u. südliche Halbkugel teilt; Erdäquator: das Schiff hat den Ä. passiert, überquert. 2. (Math.) Großkreis auf einer Kugel, dessen Ebene senkrecht auf einem vorgegebenen Kugeldurchmesser steht u. der die Kugel in zwei gleiche Hälften teilt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Äquator- — Äquator …   Deutsch Wörterbuch

  • Äquator [1] — Äquator (lat., Gleicher), 1) (Linie), Erdgleicher, der Umfang des größten Kreises unserer Erde, von dem Süd . u. Nordpole immer um 90 Grade entfernt. Der Ä. theilt die Erde in 2 gleiche Theile: die nördliche u. südliche Halbkugel. Er… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Äquator [2] — Äquator, Republik des Ä., so v.w. Ecuador …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Äquātor — (v. lat. aequare, »gleich machen«, daher Gleicher), der Kreis auf der Oberfläche eines Rotationskörpers, der von den beiden Polen gleichweit entfernt ist. Der Erdäquator steht von den beiden Erdpolen um 90° ab, und sein Umfang beträgt 40,070 km …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Äquator — Äquātor (lat., »Gleicher«) oder Erdäquator, auch Äquinoktiāllinie (in der Schiffersprache »die Linie«), der größte Kreis der Erde, auf dessen Ebene die Erdachse senkrecht steht und welcher, von deren beiden Endpunkten (den Erdpolen) gleichweit… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Äquator — Sm größter Breitenkreis auf der Erde erw. fach. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. aequātor, einem Nomen instrumenti zu l. aequāre gleichmachen mit l. tor, weiter zu l. aequus gleich . Es ist zunächst im Mittellatein ein Fachwort der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Äquator — Äquator: Die Bezeichnung für den größten Breitenkreis, der die Erdkugel in zwei »gleiche« Halbkugeln teilt, erscheint als geographischer Terminus seit dem 16. Jh. Es handelt sich bei diesem Fremdwort um eine gelehrte Entlehnung aus lat. aequator… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Äquator — Ansicht einer Kugel. Der Äquator (blau) teilt die Kugel in zwei Hälften und kreuzt die Meridiane (gelb) unter 90°. Wie alle anderen durchgezogenen Linien dieses Bildes ist der Äquator ein Großkreis. Die gestrichelten Linien sind die Breitenkreise …   Deutsch Wikipedia

  • Äquator — der Äquator (Mittelstufe) eine Linie, die die Erde in eine nördliche und eine südliche Halbkugel teilt Beispiele: Die Länge des Äquators beträgt ca. 40 000 Kilometer. Dieses Land liegt am Äquator …   Extremes Deutsch

  • Äquator — Äqua̱|tor [aus lat. aequator = Gleichmacher] m; s, ...ato̱ren, in fachspr. Fügungen: Aequa̱|tor m; , ...ato̱res: größter gedachter Umfangskreis eines kugeligen od. kugelähnlichen Organs, bes. des Augapfels (Anat.). Aequa̱|tor bụlbi: senkrecht… …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”